Modellregion Glas erhält Zuschlag im Bundeswettbewerb „Zukunft Region“

Die in 2023 gegründete Modellregion zur Dekarbonisierung der Glasindustrie am Rennsteig hat nun einen entscheidenden Meilenstein erreicht: Sie war mit ihrem Projektvorhaben „Modellregion Glas“ im Bundeswettbewerb „Zukunft Region“ erfolgreich und erhält dafür eine Förderzusage des Bundes. Mit dem Start des Förderprojekts wird die Modellregion Glas und ihr Ziel der Dekarbonisierung der Glasindustrie am Rennsteig weiter gestärkt.
Wichtiger Schritt in Richtung Dekarbonisierung der Glasindustrie am Rennsteig
Zur symbolischen Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung kamen die Projektpartner aus Politik, Verbänden und der Industrie Ende Juni in unserem Werk in Schleusingen zusammen und bekräftigten ihre Zusammenarbeit. Im Rahmen der Kick-off-Veranstaltung wurde Jonas Köstner als Projektmanager vorgestellt. Er ist seit Anfang Juni im Landratsamt Hildburghausen tätig, koordiniert das Vorhaben und fungiert als Schnittstelle zu den Fördermittelgebern. Ziel des Projekts ist es, fundiert zu untersuchen, wie der Umstieg auf erneuerbare Energien in der Glasindustrie technisch, infrastrukturell und wirtschaftlich realisiert werden kann.
Die Modellregion zur Dekarbonisierung der Glasindustrie am Rennsteig wurde vor knapp zwei Jahren mit dem Ziel gegründet, die Glasindustrie bei der Energiewende und der notwendigen Transformation ihrer Prozesse und Standorte zu unterstützen. Beteiligt sind vier Unternehmen (Wiegand-Glas, Heinz-Glas, Gerresheimer, Röser), die Landkreise Hildburghausen, Kronach, Sonneberg und Ilm-Kreis, die IHK Südthüringen und die IHK für Oberfranken Bayreuth sowie die Wirtschaftsministerien der Freistaaten Bayern und Thüringen.