Die Historie von Wiegand-Glas
Die Familie Wiegand ist schon seit etwa 450 Jahren mit dem Werkstoff Glas verbunden. Das Unternehmen fußt damit auf einer langen Tradition. Heute umfasst unsere Unternehmensgruppe die Geschäftsbereiche Glas, PET und Logistik. Erfahren Sie mehr über unsere Historie.
1570 ist das Jahr, in dem das erste Mal unser Familienname urkundlich mit der Herstellung von Glas in Verbindung trat. Niclas Wiegand, von Langenbach kommend, beginnt mit der handwerklichen Fertigung von Trinkgefäßen in der Rhön, nachdem Holz im Thüringer Wald knapp wurde. Denn Holz wurde in jener Zeit sowohl zur Befeuerung der Schmelzöfen benötigt als auch zur Produktion von Pottasche, dem damals wichtigsten Rohstoff für die Glasherstellung.
Georg Wiegand, genannt „der Alte“, Glasmacher zu Langenbach, wird mit Fehrenbach belehnt.
Kaspar Wiegand wird in Altenfeld sesshaft, erwirbt dort Anteile an der Glashütte und legt sozusagen den Grundstein für das spätere Unternehmen. Die Dorfglashütte Altenfeld war noch bis 1936 in Betrieb.
Daniel Wiegand und Adam Heinz gründen die Glashütte in Schleusingen auf dem Gelände des damaligen Eisenwerks „Friedrichswerk“.
Otto Wiegand gründet die Neustädter Glashüttenwerke Wiegand & Schmidt mit Sitz in Neustadt am Rennsteig und in den Jahren danach weitere fünf Produktionsstätten in Gießübel, Gehren, Frauenwald, Großbreitenbach (Hohe Tanne) und Dux (früher Sudentengau).
Otto Wiegand erwirbt das Glaswerk in Steinbach am Wald – ein Kauf, der sich für die weitere Entwicklung der Glasgeschichte der Familie Wiegand als wichtig erweist. Nach dem zweiten Weltkrieg wurden alle Werke, ausgenommen Steinbach am Wald, enteignet.
Im Glaswerk Steinbach am Wald lässt Otto Wiegand den ersten Halbautomaten aufstellen. Der einstmals einstufige Prozess, bei dem noch das heiße Glas mit der Glasmacherpfeife zu fertigen Behältern mühsam ausgeblasen werden musste, wird nun durch die neue zweistufige Technik ersetzt. Eine gewaltige Umstellung für die Mitarbeiter im Glaswerk, denn das Ausblasen mit dem Mund entfällt. Immer schneller und immer mehr Behälter können produziert werden. Die Produktion von Bierflaschen hält Einzug.
Das Glaswerk in Steinbach am Wald kommt während der Wirtschaftskrise 1930 zum Erliegen. Die fränkischen Glasmacher arbeiten mit allen Mitteln daran, den Glasabsatz im Frankenwald wieder zu steigern. So wurde kurzerhand 1931 das Glaswerk Steinbach am Wald umbenannt in Bayerische Flaschen-Glashüttenwerke Wiegand & Söhne. Denn bayerische Bierbrauer kauften ihr Glas lieber in einer bayerischen Glashütte.
1903 erfindet Michael Joseph Owens die automatische Glasblasmaschine. Eine Revolution der Glasindustrie beginnt. 1941 hält der erste Vollautomat Einzug in Steinbach am Wald. Die Glasmacherpfeife und Halbautomaten sind Geschichte. Der Grundstein für die Produktion von Millionen Glasbehältern pro Tag ist damit gelegt.
Bereits Anfang der 70er Jahre beschäftigt sich Wiegand-Glas intensiv mit dem Gedanken, verstärkt Altglas als Sekundärrohstoff einzusetzen, und installiert die erste hütteneigene Altglasaufbereitungsanlage. Denn Altglas ist kein Müll, sondern Rohstoff. Ein Vorhaben, das damals von vielen belächelt wird, sich jedoch als äußerst zukunftsweisend herausstellt. Der Rohstoff Altglas ist heute wichtiger denn je.
Dabei zeigt sich Wiegand-Glas auch im Sammeln von Altglas als Vorreiter und organisiert bereits 1974 zusammen mit dem Bayerischen Roten Kreuz die erste öffentliche Glassammlung im Landkreis Kronach.
Seit der Gründung der F+V Frachtabfertigung und Versicherungsdienst GmbH & Co. KG in Steinbach am Wald setzen wir auf eine eigene Spedition, die wir kontinuierlich erweitert haben. Seit 2015 laufen alle Transport- und Logistikdienstleistungen der Wiegand-Glas Unternehmensgruppe unter dem Dach der Wiegand-Logistik GmbH.
Wiegand-Glas beginnt sehr früh mit dem Aufbau seiner internationalen Beziehungen zum Austausch technischer Fragestellungen und wird bereits ein Jahr nach Gründung von IPGR (International Partners in Glass Research) Mitglied dieser weltweiten Forschungsgemeinschaft. Geschäftsführer Oliver Wiegand ist heute stellvertretender Vorsitzender dieses Verbundes. Das ursprüngliche, gemeinsame Ziel aller Beteiligten: eine verbesserte Wettbewerbsfähigkeit von Glasbehältern gegenüber alternativen Verpackungen durch Erhöhung der Glasfestigkeit und Verringerung des Glasgewichts. Zusätzlich und höchstwahrscheinlich das Thema für die nächste Dekade ist die Verbesserung der Energieeffizienz beim Glasschmelzen und damit einhergehend die Reduzierung von Emissionen.
Bereits in den 80er Jahren wurde die Glasindustrie aufgefordert, den NOx-Ausstoß der Schmelzwannen zu reduzieren. Zusammen mit einem namhaften Schmelzofenbauunternehmen entwickelt Wiegand-Glas den LoNOx-Melter. Dieser Ofen zeichnet sich aus durch seinen niedrigen Energieverbrauch und die weit unterhalb des damals geltenden Grenzwertes der TA-Luft liegenden NOx-Emissionen bei gleichbleibend guter Glasqualität. Der Ofen ist damit bis heute eine Richtgröße der europäischen Glasindustrie. Die Restenergie, die im Abgas steckt, wird übrigens durch rekuperatives Vorwärmen der Verbrennungsluft und Vorwärmen der Scherben ausgenutzt.
Bereits im Dezember 1989 verhandelte Wiegand-Glas mit dem VEB Großbreitenbach über eine Gemeinschaftsgründung. Dass der Betrieb, nach westlichen Maßstäben, unrentabel und Aufbauarbeit im wahrsten Sinne des Wortes nötig sein würde, war der damaligen Geschäftsleitung sofort klar. Ohne zu wissen, ob mit staatlichen Förderungen gerechnet werden konnte, entschied man sich für einen Neubau. Nach einer sagenhaften Bauzeit von nur knapp 10 Monaten wurde die erste Wanne des neuen Glaswerks im Januar 1991 angefahren. Damit kehrte die Familie Wiegand zu ihren Wurzeln im Thüringer Wald zurück. 1993 übernahm Wiegand-Glas die restlichen Anteile von der Treuhand.
Wiegand-Glas entwickelt zusammen mit einem namhaften Glasmaschinenhersteller die neue Generation von Formgebungsmaschinen, die NIS.
Bei diesem Glasvollautomaten werden nahezu alle pneumatisch angetriebenen Mechanismen herkömmlicher Maschinen durch servoelektrische Mechanismen ersetzt, was eine höhere Stabilität des Verarbeitungsprozesses von Glas zur Folge hat. Alle Maschinenbewegungen sind genau einstellbar und exakt reproduzierbar und schaffen somit kürzere Rüstzeiten und mehr Flexibilität beim Produktionsprogramm. Durch den Verzicht auf pneumatische Antriebe wird Druckluft eingespart; gleichzeitig wird die Lärmbelastung der Maschinenführer deutlich reduziert.
Wiegand-Glas nimmt in Steinbach am Wald die weltweit erste industrielle, in eine bestehende Produktionslinie voll integrierte Beschichtungsanlage in Betrieb und setzt weitere Maßstäbe in punkto Innovation. Glasverpackungen sind jetzt bis zu 30 Prozent leichter bzw. 40 Prozent fester.
Bei dieser innerhalb der Forschungsgemeinschaft IPGR entwickelten und patentierten Technologie wird der Glasbehälter in-line in einem Tauchbad mit einer 0,005 mm dünnen Polymerhaut beschichtet. Im Jahr 1999 wurde ebenso am Standort Steinbach am Wald eine weitere PAS-Anlage installiert, die PAS-Technologie konnte sich jedoch am Markt nicht durchsetzen.
Mit der Wiegand-Glas-Polymer-Technologie fällt aber der Startschuss für die in-house Dekoration. Fortdauernde Entwicklungsarbeit ermöglicht eine farbige Beschichtung und die Mattierung von Glasbehältern und darüber hinaus den UV-Schutz von Lebensmitteln unter Verwendung entsprechender Beschichtungslacke. Dennoch gibt es Überlegungen, eine off-line Lösung für die Dekorierung von Flaschen zu finden und knapp zehn Jahre später löst eine Flaschenlackieranlage mit noch individuelleren Gestaltungsmöglichkeiten das in-line Verfahren ab.
In den 90er Jahren hielt PET-Einweg Einzug im Softdrinkbereich und löste zunächst Glas-Mehrwegverpackungen ab. Um den Kontakt zu unseren bestehenden Glas-Kunden aufrechtzuerhalten, treffen die beiden Geschäftsführer Nikolaus Wiegand und Oliver Wiegand die strategisch wichtige Entscheidung, ins PET-Geschäft einzusteigen. Das notwendige Know-how für die Herstellung von PET-Preforms gewinnt man mit der Beteiligung am schweizer Unternehmen FEMIT Plastic AG. Mit dem gut funktionierenden Netzwerk des innovativen Partners und eigenen ausgebildeten Fachkräften partizipiert PET-Verpackungen GmbH Deutschland ab den Jahren 1999 und 2000 vom großen Siegeszug der Einweg-PET-Flasche in Deutschland. Die Zusammenarbeit mit der Femit endet in 2001 mit dem Verkauf der Anteile.
Mit Gründung der Glas-Cycle GmbH unter Beteiligung von Wiegand-Glas und der vollständigen Übernahme sämtlicher Geschäftsanteile im Jahr 2006, intensiviert Wiegand-Glas sein Engagement im Bereich Recycling. Die Beweggründe, die Gesellschaft damals ins Leben zu rufen, lagen in den immer strenger werdenden abfallrechtlichen Auflagen. Neben Drittstoffen werden vor allem die in der Altglasaufbereitung in Steinbach am Wald anfallenden Reststoffe seitdem in Wandersleben erneut aufbereitet, wiedergewonnene Rohstoffe den Märkten wieder zugeführt und damit der Restmüll verringert.
Mit der Gründung der Nampak Wiegand Glass (Pty) Ltd. als Joint-Venture vertieft Wiegand-Glas sein Engagement auf der südlichen Halbkugel, das vor der eigenen Beteiligung jahrelang in Form eines Technical Assistance Agreements mit Nampak Glass lief.
Die Zeit in Südafrika endete mit dem Verkauf der Anteile in 2012.
Wiegand-Glas zeigt bereits Anfang des neuen Jahrtausends verstärktes Engagement auf den mittel-osteuropäischen Märkten. Es folgt 2006 die Gründung der Wiegand-Glas Slovakia k. s., die den Vertrieb und damit die Position in Osteuropa stärkt und zudem als Speditionsbetrieb genutzt wird. Noch heute agiert Wiegand-Glas erfolgreich mit einem Vertriebsbüro in Trenčín und bedient von dort aus beispielsweise Kunden in der Slowakei, Ungarn, Tschechien und Polen.
Durch permanente Anpassung des Werkzeug- und Maschinenparks gehört PET-Verpackungen GmbH Deutschland heute zu den namhaftesten Preformherstellern in Europa. Das schnelle Wachstum spiegelt den Durchbruch der PET-Flasche auf den internationalen Getränkemärkten wider. Wir erweitern unser Produktportfolio und bieten von nun an auch PET-Behälter im ein- und zweistufigen Verfahren an.
Nach ersten Gehversuchen in der Dekorierung von Flaschen mit der PAS Ende der 90er Jahre bietet Wiegand-Glas seinen Kunden mit Installation einer Flaschenlackieranlage ein Höchstmaß an individuellen Gestaltungsmöglichkeiten. Die Anlage ist am Standort Steinbach am Wald installiert und ist sowohl für Klein- als auch Großserien geeignet. Ob Farbe oder Frosteffekt, ob fluoreszierende Lacke oder glanz-metallic sowie UV-Schutz, um das Füllgut zu schützen – der Kunde hat bei Wiegand-Glas die Wahl. Und auch hier hält Wiegand-Glas sein Versprechen zum Umweltschutz: Die Anlage arbeitet absolut umweltfreundlich mit lösemittelfreiem Lack auf Wasserbasis.
Wiegand-Glas entwickelt zusammen mit einem Lieferanten einen Schmelzgutvorwärmer. Bei diesem Aggregat werden die bei der Glasschmelze entstehenden heißen Abgase durch das Rohstoff- und Scherbengemisch, das Schmelzgut, geleitet. Die so vorgewärmten Rohstoffe werden direkt in den Glasschmelzofen eingebracht. Bei Einsatz eines Schmelzgutvorwärmers wird somit in erheblichem Maße Energie und somit auch CO2 eingespart. 2013 ging die zweite Anlage am Standort Steinbach am Wald in Betrieb.
Übernahme der Vitrum Holding AG mit ihrer deutschen Tochtergesellschaft Thüringer Behälterglas GmbH Schleusingen. Damit erweitert Wiegand-Glas sein Produktportfolio um den Bereich Nahrungsmittel und sichert seine Position im Bierflaschenmarkt ab.
PET-Verpackungen GmbH Deutschland erweitert ihr Behälterportfolio um die Fertigung von heißgefüllten Behältern (hotfill) und übernimmt die Vertriebs- und Marketingaktivitäten der LOG GmbH.
Inbetriebnahme des Dienstleistungszentrums am Standort Schleusingen: In einem hochautomatisierten Prozess werden dort Flaschen und Gläser mit Bügelverschluss fertig montiert und in Kästen und Kartons verpackt an den Abfüller geliefert. Das manuelle Aufbügeln und Verpacken entfällt und ist somit ein echter Mehrwert für den Kunden.
Wiegand-Glas baut sich durch den Erwerb des Glaswerks Ernstthal eine dominante Stellung im Segment Spirituosen auf und erweitert sein Produktportfolio in den Märkten Nahrungsmittel, Wasser und Wein. Die räumliche Nähe aller vier Glasstandorte zueinander beweist das Vertrauen der Unternehmensgruppe in die wirtschaftliche Stärke der Region und ihrer Arbeitskräfte.
In Großbreitenbach wird eine neue Fertigungslinie für den Kunden Lightweight Containers B. V. in Betrieb genommen. Zum breiten Produktspektrum gehören von nun an auch PET-Großbehälter bis zu 30 l. inklusive der dazugehörigen Großpreforms.
Mit hochmoderner Technik erweitern wir unser Produktportfolio in Großbreitenbach um den Bereich Technischer Spritzguss. PET-Verpackungen GmbH Deutschland bietet ihren Kunden unter anderem Anbauteile für die KeyKegs wie Tragegriffe oder Bodenteile.
Die Wiegand-Glas Holding GmbH geht an den Start. Um den Zweck einer zentralen Beteiligungs- und Verwaltungsgesellschaft gerecht zu werden, wird die Bayerische Flaschen-Glashüttenwerke Wiegand & Söhne GmbH & Co. KG umbenannt. Vom Standort werden für die einzelnen Gruppengesellschaften zentrale Dienstleistungen erbracht.
Wiegand-Glas reagiert auf die gestiegene Nachfrage nach Glas und baut auf die grüne Wiese ein komplett neues Glaswerk mit zwei Schmelzwannen, direkt angrenzend an die alte Glashütte. Mit modernster Produktions-, Inspektions- und Verpackungstechnik erweitern wir unsere Kapazitäten und werden den immer höher werdenden Qualitätsanforderungen unserer Kunden gerecht. Neben einer effizienten Produktion und größerer Produktionsvielfalt verbessern wir mit den neuen Wannen und Anlagen gleichzeitig unseren ökologischen Fußabdruck deutlich. Nach weniger als zwei Jahren Bauzeit wurde die erste Maschine in Betrieb genommen. Künftig wird an zwei Glaswannen und sieben Produktionslinien die traditionelle Produktion von Gläsern und Flaschen in Schleusingen fortgeführt und um andere Standard- und Individualbehälter erweitert.
Mit dem Eco2Bottle-Konzept bieten wir unseren Kunden die Möglichkeit, die CO2-Bilanz ihrer Füllgüter über eine klimaneutrale Verpackung zu verbessern. Die Marke Eco2Bottle steht für einen Altglasanteil von bis zu 98 %, ein reduziertes Behältergewicht, 100 % Ökostrom aus Wasserkraft, die optimale Auslastung von Laderaum und einen klimaneutralen Gasverbrauch. Auf Wunsch und in Zusammenarbeit mit unseren Kunden wenden wir diese Maßnahmen auf ihre Behälter an. Ein in Glas geprägtes Logo sowie das Siegel der Eco2Bottle signalisiert dem Verbraucher auf den ersten Blick, dass er ein nachhaltiges Produkt in Händen hält.
Wiegand-Glas ist seit Jahrzenten Vorreiter im Glas-Recycling. Am Standort Großbreitenbach startet PET-Verpackungen GmbH Deutschland nun auch das Recycling von PET. Seit Anfang der 2000er Jahre setzen wir bereits auf den Einsatz von Rezyklat in unseren Produkten. Die Reinheit des eingesetzten Regranulats spielt für uns dabei eine sehr große Rolle, so dass wir uns zur Investition in modernste PET-Recyclingtechnologie entschieden haben. Nach nur rund einem Jahr Bauzeit können wir rund 700 Mio. PET-Getränkeflaschen pro Jahr in unserem eigenen Werk verarbeiten und daraus neue Preforms und Behälter herstellen.
Unsere Unternehmensgruppe auf einen Blick